-
Thema noch offen
Forschungsinstitut für biologischen LandbauErledigt
-
Ist Boden eine Ware?
Klaus NiedermannErledigt
-
Boden in seiner Vielschichtigkeit des Gebrauchs
Dr. Frank KrummErledigt
-
Begrüßung
HeliosTerra e.V.Erledigt
-
Ankunft
Erledigt
-
Ausstellung zum Thema Boden, Mittagessen
Erledigt
-
Biber
A. Schneucker / F. KrummErledigt
-
Wanderung zur Gärtnerei
Erledigt
-
Wanderung zum Biber Biotop an der Kander
Erledigt
-
Kunstrasen
A. Schneucker / F. KrummErledigt
Frank Hagedorn ist Bodenkundler und leitet die Gruppe Waldböden und Biogeochemie, Biogeochemie am Eidgenössischen Institut für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden, der Dynamik gelöster organischer Substanz. Weiter forscht er zu Rückkopplungen zwischen Klimawandel und biogeochemischen Prozessen, zu Waldgrenzökotonen und stabilen Isotopen.
Ein besonderes Interesse liegt in der verborgenen Welt unter unseren Füßen.
Obwohl der Boden nur wenige Zentimeter unter unseren Füßen liegt, bleibt er ein weitgehend unbekannter Lebensraum. Dabei beherbergt er eine größere Vielfalt an Organismen als der oberirdische Teil von Ökosystemen.
Für Wälder spielt der Boden eine zentrale Rolle:
- Er versorgt Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen und speichert im Humus große Mengen an CO₂.
Frank Hagedorn nimmt Sie mit auf eine Forschungsreise in diese verborgene Welt und bietet einen Einblick, wie vielfältig das Leben im Dunklen ist, warum der Boden für uns und die Natur so wichtig ist und welche Rolle er im Klimawandel spielt.