Zum Inhalt springen

Der Regenwurm lädt ein in seine Bodenwelt

Pressemitteilung 13. Februar 2025

Am 15. Februar 2025 ist der weltweite Tag des Regenwurms

Regenwürmer sind kleine Helden mit großer Wirkung auf die Fruchtbarkeit des Bodens. Der Boden ist die Grundlage von allem was nicht im Wasser wächst. Es geht also um die liebste Beschäftigung vieler Menschen – Essen und Trinken. Die Lobby des Regenwurms könnte besser sein, und oft werden dessen Wohnung ganz schön viel Stress ausgesetzt. Entsprechend fristet auch der Boden ein eher schattiges und unpopuläres Dasein.

Aus diesem Grunde haben regional engagierte Personen, Bürgermeister Schneucker, Frank Krumm, die Gemeinde Binzen und Organisationen wie Helios Terra e.V. und die NABU Ortsgruppe, den Regenwurmtag gewählt, um auf einen "Tag des Bodens“ am 29. März 2025, ab 9.00 Uhr Rathaussaal Binzen aufmerksam zu machen.

An diesem Tag wollen wir uns dem Boden widmen, etwas erfahren über dessen Eigenschaften und dessen Bewohner. Böden sind unser Fundament und das sollten wir gut behandeln. Man sagt auch «Man ist, was man isst», und das fängt im Boden an. Eigentlich weiss das jeder Mensch, und doch wissen wir wenig über Böden und noch weniger über die Einwohner unserer Böden. Dabei leben wir in einer Region mit fruchtbaren Böden. Hier wächst auch eine grosse Vielfalt. Im Gegensatz zu anderen Regionen auf der Welt könnten wir uns selbst versorgen, wenn wir das wollten. Aus unserer Sicht ist es wichtig, sich dieses Kapitals bewusst zu sein und es vor allem zu bewahren.

In Zeiten spezialisierter Berufe ist für viele der Boden nicht mehr greifbar. Es fehlt der Kontakt, der Geruch, das Bewusstsein für Böden. «Dreck» ist wahnsinnig wertvoll.

Wir wollen uns deshalb informieren und gemeinsam diskutieren. Was sind Böden überhaupt? Warum gibt es Unterschiede und welche? Wächst alles überall? Wer lebt dort? Wie viele leben dort und von was ernähren die Lebewesen sich? Sind Böden bezahlbar? Warum kann man das kaufen und warum kostet ein Boden mehr als ein anderer?

Antworten bekommen wir von verschiedenen Experten, die vier Beiträge zu «einer verborgenen Welt unter unseren Füssen» präsentieren werden. In einem Spaziergang entlang der Kander werden wir schauen, was der Biber hier so treibt und welche Auswirkungen das auch auf unsere Böden haben kann. Dann wollen wir über die menschliche Bewertung von Böden diskutieren und hören auch welche Konflikte es gibt – und warum das trotzdem ein wichtiger Kompromiss sein kann – wenn fruchtbares Ackerland in Plastikrasen umgewandelt wird. Dazu hören wir die Sicht der Gemeinde und eines Vereins, der über 300 Kinder ausbildet und beschäftigt. Einen Abschluss finden wir in der Gärtnerei Berg, die Wissenswertes auch im Zusammenspiel mit Boden und Pflanzen präsentieren wird.

Als Anschauungsobjekt für das Leben im Boden steht im Foyer des Rathauses ein umgebautes Aquarium die vom Bürgermeister mit einer Handvoll Regenwürmer «bewohnt» wurde. Das Leben im Regenwurmkasten kann dann am 29. März 2025 bestaunt und gelernt werden.

Beteiligte Personen von links nach rechts:

Andreas Schneucker, Bürgermeister der Gemeinde Binzen

Peter Berg, Helios Terra e.V.

Frank Krumm, Landwirt und Waldökologe


Der Artikel erschien am 18.02.2025 in der Badischen Zeitung (Ausgabe Lörrach / Weil) unter folgendem Link: https://www.badische-zeitung.de/beim-tag-des-bodens-moechte-binzen-auf-regenwuermer-aufmerksam-machen

Boden - ein Wort, viele Bedeutungen